Der Finanzminister kann sich freuen – viele Autofahrer nicht. Aber nicht alle Fahrzeuge sind von der Änderung betroffen. Wir erklären, was sich ändert.
Bei neu zugelassene Wagen steigt bei vielen Modellen vom 1. September an die Kfz-Steuer. Das liegt an dem neuen, realitätsnäheren Abgastest WLTP. Es ist eine Abkürzung, die viele Autofahrer nun kennenlernen dürften.
Neues Prüfverfahren soll realistische Werte liefern
WLTP steht für "Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure". Der neue europaweite Standard ist ein Messverfahren, das für realistischere Werte bei den Schadstoffemissionen sowie beim Verbrauch sorgen soll. Die Untersuchungen sind gründlicher als im bisherigen Verfahren NEFZ. Vom 1. September an dürfen nur noch Autos neu zugelassen werden, die den neuen Prüfstandard durchlaufen haben.
Das hat Auswirkungen auch auf die Kfz-Steuer, die nach dem Hubraum und dem CO2-Wert des Fahrzeugs bemessen wird, der sich aus dem Spritverbrauch ergibt. Die Kfz-Steuer wird fortan für neu zugelassene Pkw nach den WLTP-Werten berechnet. Im Vergleich zum alten Prüfstandard werden auf dem Papier überwiegend höhere Verbrauchswerte und damit Emissionen erwartet.
Auch interessant: Dafür steht das Y-Kennzeichen bei Bundeswehr-Fahrzeugen wirklich.
Nicht alle Autofahrer von der Erhöhung betroffen
Zwar ist der Pkw-Bestand von der Neuregelung nicht berührt – wer aber ein Fahrzeug neu zulässt, muss mit einem WLTP-Zuschlag rechnen. Die Kfz-Steuer werde für viele Autofahrer, die ihr Fahrzeug nach dem Stichtag erstmals zulassen, höher ausfallen, sagt der ADAC-Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker. Denn WLTP führe zu höheren Referenzwerten für die Steuer. "Im Ergebnis führt die Umstellung zu einer spürbaren Erhöhung der Kfz-Steuer."
Nach ADAC-Rechnungen steigt die Kfz-Steuer für einzelne Modelle um mehr als 70 Prozent. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center an der Uni Duisburg-Essen sagt, gängigen Prognosen zufolge sei beim WLTP-Test mit einem 20 Prozent höheren Treibstoffverbrauch und damit 20 Prozent höheren Werten beim Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) zu rechnen. Dudenhöffer erwartet im Durchschnitt 50 Euro mehr Kfz-Steuer.
Lesen Sie auch: So viel verdienen BMW, Mercedes und VW wirklich mit ihren Autos.
Vor dem Neuwagenkauf auf Hubraum und WLTP-Wert achten
"Das sind keine großen Beträge, aber für viele ist das dennoch ärgerlich", sagt Isabel Klocke, Abteilungsleiterin Steuerrecht beim Bund der Steuerzahler. Empfehlenswert sei deshalb, sich vor dem Neuwagenkauf Hubraum und WLTP-Wert vorlegen zu lassen.
Und was bringt das Ganze dem Fiskus? Im Haus von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gibt man sich wortkarg. Mangels ausreichender Datenbasis seien "verlässliche repräsentative Aussagen" über die konkreten Auswirkungen der Umstellung auf die Kraftfahrzeugsteuer noch nicht möglich, sagt ein Sprecher. Das Ministerium will die Auswirkungen von WLTP auf die Kfz-Steuer nach einem Jahr überprüfen.
170 Millionen Euro mehr für den Fiskus
Bisher bringt die Kraftfahrzeugsteuer dem Bund knapp neun Milliarden Euro pro Jahr. Durch WLTP kommt es nun zu einem "Papiereffekt", wie Dudenhöffer es beschreibt: Die tatsächlichen Verbrauchsdaten und Emissionen bleiben gleich, es ändert sich aber die Steuereinstufung. Der Branchenexperte rechnet mit Steuermehreinnahmen von rund 170 Millionen Euro im Jahr.
Ebenfalls spannend: Winterreifen kaufen – Deshalb sollten Sie jetzt schon Winterreifen besorgen.
Allerdings dürfte der Zuschlag erst nach und nach wirksam werden. Denn bei Autobauern kommt es wegen der Umstellung auf WLTP derzeit zu Lieferengpässen, vor allem beim VW-Konzern. Die Hersteller müssen Modelle unter den schärferen Bedingungen neu zertifizieren lassen – alleine bei VW müssen mehr als 260 Getriebe-Motorkombinationen neu gemessen und zugelassen werden. VW musste wegen fehlender Zulassungen für Neuwagen riesige Parkplatzflächen mieten – zum Beispiel am künftigen, aber immer noch nicht fertigen Hauptstadtflughafen BER. "Der deutsche Automarkt wird durch WTLP im zweiten Halbjahr deutlich gebremst", prognostiziert Dudenhöffer.
Käufer müssen länger auf ihr Auto warten
"Lieferengpässe und Verzögerungen wie gegenwärtig bei einzelnen Fahrzeugmodellen sind bedauerlich und ärgerlich", sagt ADAC-Vizepräsident Becker. "Aus Sicht von Kunden, die länger auf ihr Wunschauto warten müssen, genauso wie für Unternehmen und Belegschaft, angesichts der wirtschaftlichen Folgen." Je nach Vorplanung und Modellpalette sei es den Herstellern unterschiedlich gut gelungen, ihre Zulassungsverfahren rechtzeitig umzustellen. Die Einführung der neuen Abgasgesetzgebung sei dennoch richtig. "Die tatsächlichen Fahrzeugemissionen haben sich immer weiter von den Zulassungsgrenzwerten entfernt."
Anschub für alternative Antriebe?
WLTP könnte noch einen anderen Effekt haben. Zusammen mit geplanten strengeren CO2-Grenzwerten in der EU könnte der neue Prüfstandard den Umstieg auf alternative Antriebe beschleunigen, sagt Dudenhöffer. "Der Verbrennungsmotor hat es schwerer in der Zukunft."
Erfahren Sie hier, ob Sie mit offenem Kofferraum fahren dürfen.
Umweltverbände und Grüne fordern einen grundlegenden Kurswechsel vor allem mit Blick auf schwere SUVs - ein Segment, das nach wie vor boomt. Eine "geringfügig" höhere Kfz-Steuer für schwere SUVs werde den Trend zu diesen Fahrzeugen nicht bremsen, sagt Grünen-Bundestagsfraktionsvize Oliver Krischer: "Dafür sind die Aufschläge leider viel zu gering. Es bräuchte eigentlich eine Kfz-Steuer, die schwere Spritschlucker mit hohem CO2-Ausstoß viel stärker belastet. Aus den Einnahmen ließen sich CO2-freie Elektroautos deutlich stärker fördern."
Kfz-Steuer für bereits zugelassene Autos bleibt gleich
Für viele ab dem 1. September erstmalig zugelassene Neuwagen erhöht sich die Kfz-Steuer. Für vorher bereits zugelassene Autos ändert sich jedoch nichts, erklärt der Auto Club Europa (ACE). Auch nicht mehr bezahlen muss, wer einen vor dem 1. September erstmalig zugelassenen Gebrauchtwagen danach wieder zulässt.
WLTP soll realistischere Werte bei CO2-Ausstoß und Verbrauch - beziehungsweise Reichweite bei E-Autos – abbilden, so der ACE. Für manche Neuwagen kann sich so auch eine geringere Steuer ergeben.
Doch vor dem Neuwagenkauf sollten Verbraucher unbedingt auf den neuen WLTP schauen, rät der ACE. Weisen Händler beziehungsweise Autohersteller diesen noch nicht aus, gilt es nachzufragen, denn dieser entscheidet letztlich über die Höhe der Kfz-Steuer. Grundsätzlich finden Autofahrer Angaben zum Schadstoffausstoß nach WLTP oder dem zuvor gültigen NEFZ-Verfahren in ihrem Fahrzeugschein.
Fahrericht: Alfa Romeo Stelvio - ein Auto für Liebhaber.
dpa