Auftakt nach Maß: Famoses DFB-Team schlägt Schottland deutlich und lässt Fans vom EM-Titel träumen

Deutschland gelingt der perfekte Start in die Heim-EM. Das DFB-Team schlägt Schottland mit 5:1. Das Spiel im Ticker zum Nachlesen.

Fazit: Was ein furioser Auftakt der deutschen Nationalmannschaft in die Heim-EM. Schon im ersten Durchgang machen Witz, Musiala und Havertz mit teils sehenswerten Treffern alles klar. Spätestens nach der Roten Karte gegen Schotten-Verteidiger Porteous war die Gegenwehr der Gäste gebrochen. Die Tore der Joker Füllkrug und Can in der zweiten Halbzeit lassen den EM-Start des DFB-Teams dann endgültig zur Tor-Party werden. Einziger Schönheitsfleck ist das Eigentor von Rüdiger kurz vor Schluss. Dieser ändert jedoch nichts daran, dass der Auftritt der Nagelsmann-Elf Lust auf mehr macht. Einen besseren Start in die EM hätten sich die Fans kaum träumen lassen. Als nächstes Wartet das Duell gegen Ungarn am kommenden Mittwoch.

Aufstellung Deutschland:Neuer – Kimmich, Rüdiger, Tah, Mittelstädt – Andrich (46. Groß), Kroos (80. Can) – Musiala (73. Müller), Gündogan, Wirtz (63. Sané) – Havertz (63. Füllkrug)
Aufstellung Schottland:Gunn – Ralston, Porteous, Hendry, Tierney (77. McKenna), Robertson – Christie (82. Shankland), McGregor (67. Gilmour), McTominay, McGinn (67. McLean)– Evans (46. Hanley)
Tore:1:0 Wirtz (10.), 2:0 Musiala (19.), 3:0 Havertz (45+1.), 4:0 Füllkrug (68.), 4:1 Rüdiger (Eigentor, 87.), 5:1 Can (90+3.)
Rote Karte:Porteous (44.)

Abpfiff! Das Spiel ist vorbei. Deutschland schlägt Schottland zum Auftakt der Heim-EM mit 5:1!

90+3. Minute: TOOOOOOOOOR für Deutschland. Emre Can setzt den Schlusspunkt auf ein famoses Auftaktspiel. Müller legt aus dem Strafraum zurück. Kurz hinter dem Sechzehner steht Can parat und zieht ab. Sein Schuss schlägt haargenau am rechten unteren Pfosten ein. Gunn ist zwar dran, kann den Gegentreffer aber nicht verhindern.

90. Minute: Es gibt drei Minuten Nachspielzeit.

88. Minute: Der Treffer der Schotten hatte sich nicht abgezeichnet. Neuer wird sich um den Gegentreffer ärgern, bei diesem Spielstand ist das Ganze jedoch zu verschmerzen.

87. Minute: TOOOOOOR für Schottland! Aus dem Nichts kommen die Gäste hier zum Anschluss. Aus dem linken Halbfeld tritt Robertson einen Freistoß in den deutschen Sechzehner. Füllkrug verlängert den Ball unfreiwillig an den zweiten Pfosten zu McKenna. Der köpft wiederum Rüdiger an, von dem der Ball entscheidend abgefälscht wird und über Neuer im Kasten einschlägt.

86. Minute: Sané will hier auch noch seinen Treffer im Eröffnungsspiel. Wieder zieht der Bayern-Star von links ins Zentrum und sucht den Abschluss. Sein Versuch geht diesmal links über den Kasten der Schotten.

83. Minute: Von der linken Strafraumkante zieht Sané in die Mitte und schließt ab. Gunn ist zur Stelle und fängt den Schuss ab.

80. Minute: Toni Kroos, der Lenker im deutschen Spiel, verlässt den Rasen. Nachrücker Can kommt für die letzten zehn Minuten aufs Feld.

80. Minute: Müller kommt im Strafraum nach Kopfball-Ablage von Mittelstädt selbst zum Kopfball. Hanley klärt vor Gunn zur Ecke.

78. Minute: Die deutsche Mannschaft will hier noch den fünften Treffer nachlegen, setzt die Schotten weiter früh unter Druck. Die Gäste hingegen sehen in Unterzahl wohl den Schlusspfiff herbei.

76. Minute: Der Ball liegt schon wieder im Netz. Füllkrug stellt vermeintlich auf 5:0. Doch zuvor stand der Stürmer bei der Flanke von links knapp im Abseits. Der Treffer zählt nicht. Pech für den Angreifer. Das wäre fast der Doppelpack gewesen.

73. Minute: Unter Standing Ovations verlässt Torschütze Jamal Musiala den Platz. Es war eine herausragende Vorstellung des Youngsters. Er macht Platz für seinen Bayern-Kollegen Thomas Müller.

68. Minute: TOOOOOOOOR für Deutschland! Niclas Füllkrug trifft traumhaft zum 4:0. Im Strafraum verliert Gündogan den Ball, von einem schottischen Bein landet die Kugel bei Füllkrug. Beim ersten Kontakt verspringt der Ball leicht, jedoch genau so, dass der Dortmunder Stürmer die Kugel dann perfekt ins rechte obere Eck in die Maschen dreschen kann. Nach seiner Einwechslung hat Füllkrug hier nur fünf Minuten gebraucht, um zu treffen.

67. Minute: Doppelwechsel, jetzt auch bei den Schotten. McGregor und McGinn verlassen den Platz. Gilmour und McLean kommen.

66. Minute: Nach einer Kroos-Ecke landet der Ball am linken Strafraumrand bei Mittelstädt. Der Stuttgarter zieht per Drop-Kick direkt ab. Sein Schuss geht knapp drüber.

63. Minute: Doppelwechsel bei Deutschland. Unter großem Beifall verlassen Wirtz und Havertz das Feld. Sané und Füllkrug betreten den Platz.

62. Minute: Tah sieht nach Foul auf der linken Seite die Gelbe Karte.

62. Minute: Rüdiger schlägt einen hohen Ball in Richtung Havertz. Dieser verpasst, aber beinahe kommt Wirtz dahinter an den Ball. Gunn ist gerade eben noch zur Stelle.

60. Minute: Musiala hat auf der linken Seite sichtlich Spaß, geht immer wieder ins Dribbling gegen Ralston. Wieder kommt er vorbei und passt in die Mitte. Gunn kann den Ball mit dem Fuß abwehren. Gündogans Nachschuss wird abgeblockt. Kurz darauf probiert es Wirtz aus der Distanz. Drüber.

58. Minute: Das DFB-Team spielt weiter geduldig um den Sechzehner der Schotten herum. Erst wird ein Kimmich Schuss aus der Distanz abgeblockt, danach kommt eine Flanke von Mittelstädt im Strafraum zu Wirtz. Dessen Schuss geht knapp drüber. Fast der Doppelpack für den Youngster.

55. Minute: Deutschland spielt in diesen Minuten ohne den ganz großen Drang auf das dritte Tor. Es häufen sich ein paar kleinere Passfehler im Mittelfeld. Bei diesem Spielstand ist das aber zu verschmerzen.

53. Minute: Deutschland kommt über die Mitte. Gündogan will rechts Kimmich mitnehmen. Der Chip-Ball ist jedoch deutlich zu weit und landet im Toraus. Gündogan macht hier trotzdem bislang ein starkes Spiel, lenkt die deutsche Offensive.

51. Minute: Rüdiger fasst sich aus rund 30 Metern ein Herz und zieht einfach mal ab. Sein strammer Schuss setzt vor dem schottischen Tor noch tückisch auf. Gunn klärt zur Ecke.

48. Minute: Deutschland kontert über Wirtz. An der Mittellinie wird der Bayer-Star von Ralston zu Fall gebracht. Gelbe Karte.

47. Minute: McTominays Freistoß von der linken Seite prallt am ersten Pfosten an Havertz ab. Anschließend findet eine Flanke von Robertson in der Mitte keinen Abnehmer.

46. Minute: Nagelsmann reagiert in der Pause. Groß kommt für den gelb verwarnten Andrich. Bei den Schotten kommt Verteidiger Hanley für Adams.

46. Minute: Es geht weiter. Die 2. Halbzeit beginnt!

Halbzeitfazit: Deutschland führt im EM-Eröffnungsspiel mit 3:0 gegen Schottland! Es ist eine famose Vorstellung des DFB-Teams, das den Schotten in allen Belangen überlegen ist. Die Youngster Florian Wirtz und Jamal Musiala sorgten mit ihren Treffern in den ersten 20 Minuten bereits für Ausnahmestimmung bei den deutschen Fans. Kai Havertz erhöhte kurz vor der Halbzeit noch per Elfmeter. Zuvor hatte Schottlands Verteidiger Porteous nach einem harten Foul an Gündogan die Rote Karte gesehen. Deutschland agiert also die komplette zweite Halbzeit in Überzahl und wird versuchen, die Führung auszubauen. Der Auftaktsieg ist der Nagelsmann-Elf kaum noch zu nehmen.

Halbzeit!

45+1. Minute: TOOOOOOOOOOOOR für Deutschland. Kai Havertz versenkt den Strafstoß sicher ins halblinke Eck. Gunn war auf dem Weg in die andere Richtung. 3:0 für das DFB-Team.

44. Minute: Der VAR schaut sich die Szene an und schickt Tourpin an den Monitor. Der Franzose entscheidet nach kurzer Sichtung der Bilder auf Elfmeter. Zusätzlich gibt es die Rote Karte für Porteous. Deutschland ist jetzt in Überzahl!

42. Minute: Fast das 3:0 für Deutschland! Wieder kombiniert sich das DFB-Team stark in Richtung Sechzehner. Kimmich schlägt eine butterweiche Flanke in Richtung Gündogan. Dessen Kopfball kann Gunn abwehren. Der Abpraller landet wieder vor den Füßen von Gündogan. Der DFB-Kapitän wird dann beim Schussversuch hart von Porteous getroffen. Gündogan bleibt mit Schmerzen liegen. Es muss Elfmeter für das DFB-Team geben.

40. Minute: Rüdiger probiert aus dem rechten Halbfeld mit einer Flanke in Richtung Havertz. Gunn ist zur Stelle und fängt den Ball ab.

38. Minute: McGinn schhlägt einen Freistoß von der Mittellinie in Richtung DFB-Strafraum. McTominay kann sich im Kopfballduell am zweiten Pfosten behaupten. Seine Ablage in die Mitte findet aber keinen Abnehmer.

36. Minute: Schottland kann sich mal aus dem frühen Pressing der deutschen Mannschaft befreien. McGinn kommt links an den Ball und spielt eine Flanke aus dem Halbfeld in Richtung Adams. Mittelstädt passt auf und klärt den Ball.

33. Minute: Schon wieder landet der Ball im Tor der Schotten. Havertz verlängerte zuvor eine Hereingabe von Wirtz mit dem linken Arm, danach schießt Musiala ein. Es war bereits abgepfiffen.

31. Minute: Andrich räumt McTominay im Mittelfeld ab und sieht die erste Gelbe Karte des Turniers.

30. Minute: Eine halbe Stunde ist vorbei und es spielt weiter nur die deutsche Mannschaft. Das DFB-Team hat deutlich mehr Ballbesitz und schiebt sich den Ball im Mittelfeld ungehindert durch die eigenen Reihen.

27. Minute: Havertz darf den Freistoß aus gefährlicher Position direkt an der Strafraumkante treten. Der flache Abschluss wird noch leicht abgefälscht und landet schließlich in den Armen von Gunn.

25. Minute: Das war knapp: beinahe hätte es Elfmeter für Deutschland gegeben. Musiala wird im Strafraum Christie und Tierney zu Fall gebracht. Schiedsrichter Tourpin zeigt auf den Punkt. Doch der VAR schaltet sich ein und zeigt auf: Der Kontakt war vor dem Strafraum. ES gibt Freistoß. Richtige Entscheidung.

22. Minute: „Oh wie ist das schön“ schallt es in Sprechchören durch das Münchner Stadion. Die deutschen Fans hätten sich keinen besseren Start in diese Heim-EM vorstellen können.

19. Minute: TOOOOOOOOR für Deutschland! Jamal Musiala erhöht traumhaft für das DFB-Team. Gündogan spielt aus dem rechten Halbfeld einen starken Steckpass in die Tiefe zu Havertz. Dieser verpasst den richtigen Moment zum Abschluss, legt dann jedoch links im Strafraum stark ins Zentrum zu Musiala. Der Youngster lässt einen Gegenspieler stehen und schließt dann aus rund 8 Metern wuchtig unter die Latte ab. Keine Chance für Gunn. Es ist der Traumstart für das DFB-Team.

16. Minute: Deutschland hat hier in der Anfangsphase alles im Griff. Der Führungstreffer hat sicherlich Selbstvertrauen gegeben. Das DFB-Team läuft weiterhin früh an und stört die Schotten im Aufbau. Die Folge sind frühe Ballgewinne.

13. Minute: Deutschland läuft weiter an, will direkt nachlegen. Die Schotten versuchen, das Zentrum dicht zu machen. Beim Gegentreffer hat genau das nicht geklappt.

10. Minuten: TOOOOOOOOOOR für Deutschland. Florian Wirtz erzielt das erste Tor dieser Europameisterschaft. Kroos schlägt einen tollen Diagonalball auf die rechte Seite zu Kimmich. Der Bayern-Star nimmt den Ball stark runter und passt direkt in die Mitte zu Wirtz. Von der Strafraumgrenze zieht der Youngster mit rechts ab. Gunn im schottischen Tor ist zwar dran, kann den Ball aber nur an den linken Innenpfosten lenken. Von dort kullert der Ball über die Linie. Deutschland führt!

8. Minute: Kimmich versucht es aus dem rechten Halbfeld mit einem Chip-Ball hinter die Abwehr zu Havertz. Doch der Arsenal-Stürmer kann den Ball nicht festmachen.

6. Minute: Schottland ist in den Anfangsminuten in den Zweikämpfen sehr präsent. Mit der robusten Gangart muss sich die deutsche Mannschaft erst zurechtfinden.

4. Minute: Musiala jetzt über rechts. An der Eckfahne kommt es zum Duell gegen Tierney. Der Verteidiger gewinnt den Zweikampf und holt den Abstoß für die Gäste heraus. Dafür wird er von Kapitän Robertson enthusiastisch gefeiert.

3. Minute: Musiala mit viel Platz auf der linken Seite. Der Bayern-Youngster geht am Strafraumeck ins Dribbling. Porteous ist dazwischen.

1. Minute: Beinahe die erste richtig dicke Chance für Deutschland. Rüdiger spielt einen langen Ball hinter die schottische Kette auf Wirtz. Der scheitert mit seinem Lupfer an Gunn. Doch die Fahne geht hoch. Abseits.

ANPFIFF! Der Ball rollt in München. Endlich ist es soweit. Das lange Warten auf den Beginn der Heim-EM hat jetzt ein Ende. Deutschland stößt an. Die Europameisterschaft hat sportlich offiziell begonnen.

Update vom 14. Juni, 20.58: Ein erstes Mal Gänsehaut in München: Zuerst ertönt die schottische, im Anschluss die deutsche Nationalhymne. Das ganze Stadion erhebt sich und singt mit.

Update vom 14. Juni, 20.56 Uhr: Die Mannschaften kommen auf den Rasen! Der Anpfiff ist nur noch wenige Minuten entfernt.

Update vom 14. Juni, 20.53 Uhr: Heidi Beckenbauer, die Ehefrau der verstorbenen Legende Franz Beckenbauer, bringt in diesen Sekunden den acht Kilogramm schweren EM-Pokal auf den Rasen. An ihrer Seite: Jürgen Klinsmann. Es gibt Standing Ovations der Fans.

Update vom 14. Juni, 20.50 Uhr: Derzeit läuft die feierliche Eröffnungszeremonie zur Europameisterschaft. Es ist eine bunte Choreo mit vielen Tänzern und der angekündigten Pyrotechnik.

Update vom 14. Juni, 20.45 Uhr: Zur Erinnerung: Deutschland hat seine letzten drei Eröffnungsspiele bei großen Turnieren verloren. Bei der letzten EM 2021 gab es ein knappes 0:1 gegen Frankreich (ebenfalls in München). Die Niederlagen zum Auftakt der WM 2018 (0:1 gegen Mexiko) und 2022 (1:2 gegen Japan) mündeten schließlich im Vorrunden-Aus.

Update vom 14. Juni, 20.40 Uhr: Die Spannung steigt in München! Noch 20 Minuten bis zum Anpfiff und dem lang erwarteten Beginn der Europameisterschaft in Deutschland. Gelingt dem DFB-Team gegen Schottland ein Traumstart oder stolpert die Nagelsmann-Elf zu Beginn der Heim-EM?

Update vom 14. Juni, 20.26 Uhr: Bei den Schotten gibt es ebenfalls keine großen Überraschungen in der Aufstellung. Die zentralen Figuren der Gäste sind McTominay so wie der Kapitän Robertson. Außerdem muss die deutsche Mannschaft auf McGinn aufpassen, der bereits 18 Länderspieltore auf dem Konto hat.

Update vom 14. Juni, 20.14 Uhr: „Wir haben alles dafür getan, dieses Spiel zu gewinnen. Der Plan ist ausreichend gut, dass wir gewinnen können“ gibt sich Julian Nagelsmann vor dem Spiel im ZDF siegessicher. Der Druck zu siegen sei zwar hoch, dennoch empfinde er es als „großes Privileg“ bei diesem Eröffnungsspiel an der Seitenlinie zu stehen.

Update vom 14. Juni, 20.05 Uhr: Die Aufstellung der deutschen Mannschaft im Eröffnungsspiel der Heim-EM ist die älteste deutsche Startelf bei einem Turnier seit 24 Jahren. Manuel Neuer, Toni Kroos und Co. sind im Durchschnitt 28,7 Jahre alt - älter war eine Anfangsformation zuletzt bei der EURO 2000. Damals führte Lothar Matthäus zum Start gegen Rumänien (1:1) ein Team an, das im Schnitt 29,8 Jahre alt war.

Update vom 14. Juni, 19.49 Uhr: Endlich ist sie da, die Aufstellung der deutschen Mannschaft für das Eröffnungsspiel gegen Schottland: Bundestrainer Julian Nagelsmann schickt die erwartete Startelf ins Rennen, die sich in den letzten Tests bereits eingespielt hat.

So spielt Deutschland: Neuer – Kimmich, Rüdiger, Tah, Mittelstädt – Andrich, Kroos – Musiala, Gündogan, Wirtz – Havertz

Update vom 14. Juni, 19.23 Uhr: In rund einer halben Stunde wird die Aufstellung der deutschen Mannschaft bekannt gegeben. Setzt Julian Nagelsmann auf die eingespielte Elf aus den letzten Tests oder gibt es kurzfristig doch noch eine Änderung in den Plänen des Bundestrainers?

Update vom 14. Juni, 18.57 Uhr: Neben einem spannenden Eröffnungsspiel dürfen sich die Fans und Zuschauer heute Abend auch auf eine spektakuläre und emotionale Eröffnungszeremonie zum EM-Auftakt freuen. Dabei soll auch Pyrotechnik zum Einsatz kommen, die eigentlich in deutschen Stadien verboten ist.

Update vom 14. Juni, 18.33 Uhr: Wenige Stunden vor dem Auftaktspiel der deutschen Mannschaft kommt es in Berlin zu einem Schreckmoment. Wegen eines verdächtigen Gegenstandes mussten Teile der Fan-Zone vor dem Reichstagsgebäude geräumt werden. Dabei handelt es sich offenbar um einen abgestellten Rucksack. Hoffentlich lassen sich Julian Nagelsmann und die Spieler von dieser Unruhe nicht anstecken.

Erstmeldung vom 14. Juni, 17.29 Uhr: München – Endlich ist es so weit, die Fußball-Welt schaut nach München: Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland startet am Abend (21 Uhr) mit dem Eröffnungsspiel des DFB-Teams gegen Schottland. Mit einem Auftaktsieg zum Start in die Heim-EM will die deutsche Mannschaft den Fans Hoffnung auf ein erneutes Sommermärchen geben.

Nach zuletzt drei enttäuschenden WM- und EM-Turnieren 2018, 2021 und 2022 steht die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann zwar unter Druck, der 36-Jährige fiebert dem EM-Auftakt aber entgegen: „Wir können den Druck besiegen und wir können Schottland besiegen“, versprach Nagelsmann.

Eröffnungsspiel gegen Schottland: Deutschland fiebert Heim-EM entgegen

Große Ansprachen von Seiten des Bundestrainers an die DFB-Kicker bedarf es vor dem Eröffnungsspiel nicht. Den „Glauben in den Augen“ bei seinen Schützlingen hatte Nagelsmann bereits am Donnerstagabend ausgemacht. „Die sind heiß, die haben Lust, die haben Hunger. Noch habe ich sie an der Leine, aber morgen werde ich sie loslassen“, kündigte er vollmundig an. Toni Kroos ergänzte: „Natürlich will man, dass es losgeht. Das ganze Land fiebert. Ich glaube, dass wir sehr gut vorbereitet sein werden.“

Nagelsmann setzt indes auch auf den Faktor Heimvorteil: „Ich will, dass wir als Land vereint die Nationalmannschaft nach vorne peitschen. Es ist enorm wichtig. Wir müssen den Heimvorteil, den wir haben, auch irgendwie nutzen“, sagte Nagelsmann. „Deswegen bitte auch laut sein“, forderte er von den Fans. Kapitän Ilkay Gündogan wendete sich derweil mit einer Bitte an ganz Fußball-Deutschland.

Deutschland vor schottischen „Bravehearts“ gewarnt

Bei aller Euphorie ist die Nagelsmann-Elf jedoch auch vor den kämpferisch spielenden Schotten gewarnt – und den rund 100.000 enthusiastischen Fans. Mehrfach wies Nagelsmann darauf hin, dass die „Bravehearts“ längst nicht mehr jene nur rennende und kämpfende Fußball-Horde sind. Auf dem Weg zur EM hatte unter anderem Spanien in Schottland verloren.

Jedoch müssen die Schotten gleich mehrere bittere Ausfälle verkraften. Top-Stürmer Lyndon Dykes fehlt ebenso verletzt wie die Premier-League-Stars Aaron Hickey (FC Brentford), Nathan Patterson (FC Everton) Ben Doak (Liverpool). Mit Lewis Ferguson (FC Bologna) fehlt ein weiterer Stammspieler.

Stimmen Sie ab und begründen Sie ihre Meinung in den Kommentaren

Ähnliche Verletzungssorgen hat Nagelsmann nicht zu beklagen. Nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Aleksandar Pavlović und der Nachnominierung von Emre Can sind alle 26 EM-Fahrer fit. Die Startaufstellung der deutschen Mannschaft scheint dabei eigentlich klar, es könnte jedoch eine kurzfristige Nagelsmann-Änderung geben. (LuHa/dpa)

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser