Diese 4 Duelle entscheiden über Gladbachs Traum von Europa

Vier Spiele werden im Endspurt entscheidend sein, wenn Borussia Mönchengladbach überraschend den Europapokal erreichen will.

Mönchengladbach – Im Umfeld von Borussia Mönchengladbach war der Europapokal vor wenigen Jahren noch ein Dauerthema, doch mittlerweile ist die Demut am Niederrhein eingekehrt.

Gladbach spricht ungern von Europa

Insbesondere der 14. Tabellenplatz der vergangenen Saison hat alle Borussen geerdet. Die goldenen Jahre sind schon länger vorbei, es gilt, eine neue Mannschaft aufzubauen, die sich zunächst in der oberen Tabellenhälfte etabliert und anschließend peu à peu auf die internationalen Plätze hinarbeitet. Damit stimmen auch Fans überein, die selbst 2023 noch von der sofortigen Europa-Rückkehr geträumt hatten.

Von einer Qualifikation für einen der drei UEFA-Wettbewerbe in dieser Saison will deshalb noch niemand sprechen. Allen voran Sport-Geschäftsführer Roland Virkus betont in Medienrunden und Interviews regelmäßig, ein einstelliger Tabellenplatz sei das ausgerufene Ziel, Europa lediglich das potenzielle i-Tüpfelchen, wenn am 30. Spieltag noch eine realistische Chance bestehen sollte.

In diesen Spielen wird über das i-Tüpfelchen entschieden

Ob Gladbach im Mai eine solche Chance ergreifen kann, wird voraussichtlich im Borussia-Park entschieden. In den bisherigen Heimspielen haben die Fohlen ihre Pflichtaufgaben erfüllt, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund jeweils einen Punkt abgeknöpft und lediglich gegen Bayer Leverkusen, den VfB Stuttgart und FC Bayern verloren.

In den ausstehenden sechs Heimspielen wartet mit dem FC Augsburg ein traditionell unangenehmer Gegner, wie die Bilanz (8 Siege, 9 Remis, 10 Niederlagen) verdeutlicht. Immerhin fuhr Borussia sieben Siege im eigenen Stadion ein, zuletzt am 27. Mai 2023. Das Spiel wird eine Reifeprüfung, ohne aber den entscheidenden Charakter der darauffolgenden Aufgaben zu haben.

Mit Mainz 05 (7. März), RB Leipzig (29. März), dem SC Freiburg (12. April) und dem VfL Wolfsburg (17. Mai) werden vier Tabellennachbarn am Niederrhein gastieren. Werden die Stuttgarter hinzugezählt, tragen sechs Mannschaften einen Kampf um die Plätze vier bis sechs aus, wobei Rang sieben aufgrund des DFB-Pokals keinesfalls vernachlässigt werden darf.

Der Sechskampf in der Bundesliga um Europa

4. RB Leipzig37 Punkte
5.SC Freiburg36 Punkte
6.1. FSV Mainz 0535 Punkte
7.VfB Stuttgart35 Punkte
8.Borussia Mönchengladbach34 Punkte
9.VfL Wolfsburg33 Punkte

Viele Wege führen zu den großen Fleischtöpfen

Insgesamt führen für Gladbach vier Wege nach Europa, in der Theorie kann noch ein fünfter hinzukommen. In der Einjahreswertung der UEFA hat Italien nach dem Ausscheiden von Juventus, Atalanta und der AC Mailand in der Champions League an Boden verloren.

Mit 18,535 Punkten belegt nun Spanien den zweiten Platz hinter England (20,892 Punkte), abhängig vom Verlauf der restlichen Europapokalsaison könnte Deutschland (5., 16,046) eine Aufholjagd starten und wie im vergangenen Jahr mit einem fünften Startplatz für die Königsklasse belohnt werden. Verlassen sollte man sich darauf angesichts der Playoff-Leistungen von Bayern und Dortmund aber nicht.

Zurück zur Borussia, die die Krönung ihrer Saison selbst in der Hand hat: Gegen alle vier übrigen Konkurrenten im Borussia-Park zu spielen, kann sich als Vorteil erweisen. Die Mannschaft wirkt vor heimischem Publikum wieder gefestigt, die Zuschauer sorgen für die gewohnt lautstarke und bisweilen hitzige Atmosphäre, wie gegen Bayern und Eintracht Frankfurt zu spüren war.

Gladbach ist gefordert, Serien zu brechen

Zumindest gegen Mainz und Freiburg muss Gladbach aber eine ähnliche Haltung einnehmen wie am vergangenen Wochenende gegen Union Berlin. Die Fohlen hatten noch nie an der Alten Försterei gewonnen, nahmen die Herausforderung an und setzten sich mit 2:1 durch.

Gegen Mainz wartet Gladbach seit acht Spielen auf einen Sieg, bei drei Niederlagen teilten sich beide Kontrahenten fünfmal die Punkte. Mit Freiburg hat Borussia eine ähnlich lange Rechnung offen, zu Buche stehen sieben sieglose Spiele (vier Unentschieden, drei Niederlagen).

Leipzig brachte Gladbach in der jüngeren Vergangenheit drei Niederlagen bei, das 0:0 in der Hinrunde ließ jedoch Hoffnung aufkeimen, mit den Sachsen mithalten zu können. Die Elf von Ex-Trainer Marco Rose hat wiederum nur eines der vergangenen sechs Bundesligaspiele gewonnen, doch bis zum direkten Aufeinandertreffen kann sich die Stimmungslage am Cottaweg wieder ändern.

Auch gegen Mainz kann sich eine Chance eröffnen, denn die Rheinhessen haben drei ihrer zurückliegenden sechs Partien verloren, kassierten dabei Niederlagen in Berlin und in Bremen. Freiburg wiederum bietet weder Fisch noch Fleisch, schon zweimal blieben die Breisgauer drei oder mehr Spiele sieglos, nur um dann wieder in die Spur zu finden. Deshalb verbuchte Julian Schuster zuletzt drei Siege in Folge, wenn auch gegen Bochum, Heidenheim und St. Pauli.

Auf Gladbach warten 50:50-Duelle

Die Wolfsburger sind ebenfalls nicht ganz so leicht zu greifen. Auf das fulminante 5:1 gegen Gladbach folgte eine Niederlage gegen den FC Bayern (2:3), danach teilten die Wölfe ihre Punkte mit Kiel (2:2), Frankfurt (1:1) und Leverkusen (0:0), ehe Stuttgart geschlagen wurde (2:1). Die Tendenz deutet auf ein kniffliges Spiel hin.

Kompliziert wird die Herausforderung für Gladbach auch, weil drei der Top-Auswärtsmannschaften im Borussia-Park gastieren werden. Wolfsburg belegt in der Auswärtstabelle den zweiten Platz mit 20 Punkten, die Mainzer nehmen mit 17 Zählern Rang fünf ein und Leipzig mit 16 Punkten Platz sieben.

Mit solchen Zahlen jonglieren die Verantwortlichen selten, denn im schnelllebigen Fußball ist die sportliche Vergangenheit kaum von Relevanz. Es verdeutlicht aber, dass auf Borussia 50:50-Duelle warten, die in beide Richtungen kippen können. Gelingt es Gerardo Seoane, das Momentum aufrechtzuerhalten, kann seine Mannschaft wichtige Punkte für den restlichen Saisonverlauf sammeln. Genauso kann es passieren, dass nach der Länderspielpause niemand mehr von Europa sprechen wird.

Positiv ist aus Sicht des Klubs, dass die internationalen Wettbewerbe ein optionales Ziel sind. Einstelligkeit ist die Pflichtaufgabe, hier ist Borussia angesichts von vier Punkten Vorsprung auf Bremen (10., 30 Punkte) auf einem guten Weg. Wie groß die Kür ausfallen wird, bleibt abzuwarten.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang