Gladbach kann mit Heidenheim-Sieg beste Serie seit Jahren erzielen

Durch einen Sieg gegen den 1. FC Heidenheim hat Borussia Mönchengladbach die Chance, eine außergewöhnliche Serie zu festigen.

Mönchengladbach – Eigentlich ist der Borussia-Park das Stadion, in dem sich Borussia Mönchengladbach am wohlsten fühlt. Das ist auch in dieser Saison der Fall.

Im Borussia-Park ist wenig zu holen

Die Fohlen haben sechs von zehn Heimspielen gewonnen, belegen mit 20 Punkten in der Heimtabelle Rang neun. Den Großteil ihrer Zähler sammelt Borussia vor heimischem Publikum, insofern dürfte Fans das Auswärtsspiel gegen 1. FC Heidenheim (Samstag, 15.30 Uhr) eher leichte Bauchschmerzen bereiten.

Allerdings hat sich das Blatt zuletzt ein wenig gewendet. In den vergangenen sechs Heimspielen fuhr Gladbach zwei Siege und zwei Unentschieden ein, kassierte zudem zwei Niederlagen. Die Bilanz auswärts: drei Siege, drei Niederlagen. Das macht unter dem Strich einen Punkt mehr.

Der Februar trug maßgeblich zu diesem ungewohnten Bild bei. In den Heimspielen gegen Eintracht Frankfurt (1:1) und den FC Augsburg (0:3) gab es lediglich einen Punkt für Gladbach, dafür feierte Borussia Siege beim VfB Stuttgart und bei Union Berlin (beide 2:1).

Wird Gladbach nun auch zur Auswärtsmacht?

Ein Blick auf das Restprogramm wirft die Frage auf, ob Gladbach im Saisonendspurt eine heimliche Auswärtsmacht werden kann. Im eigenen Stadion werden Mainz 05, RB Leipzig, der SC Freiburg, 1899 Hoffenheim und der VfL Wolfsburg empfangen, demgegenüber wird Gladbach in Heidenheim sowie bei Werder Bremen, St. Pauli, Borussia Dortmund, Holstein Kiel und beim FC Bayern gastieren.

Bereits am Samstag kann die Elf von Gerardo Seoane die erste Serie brechen. Gelingt ein Sieg in Heidenheim, hätte Gladbach erstmals seit Mai 2020 drei Auswärtsspiele in Folge gewonnen. Dabei ist die aktuelle Serie von zwei Siegen schon jetzt ein Grund zur Freude, da Borussia letztmals zwischen März und April 2022 zweimal in Folge auf fremdem Rasen erfolgreich war.

Grundsätzlich ist Gladbach vor Heidenheim gewarnt, da der Tabellen-16. nach dem Ausscheiden in der Conference League den Fokus auf die Bundesliga legen kann. Gleichzeitig ist der Ex-Klub von Tim Kleindienst mit sieben Punkten die schwächste Heimmannschaft der Saison.

Gladbach kann lange Durststrecke beenden

Die darauffolgenden Gegner Bremen (13 Punkte) und St. Pauli (9 Punkte) belegen die Plätze 13 und 17 in der Heimtabelle, Holstein Kiel steht auf Platz 16 mit 10 Punkten genau dazwischen. Werden die Partien in Dortmund und München ausgeklammert – das Duo hat kumuliert erst zwei Heimspiele verloren – winkt Gladbach die Chance auf vier Siege in der Fremde.

Von einem Selbstläufer kann keine Rede sein, schließlich werden Heidenheim, St. Pauli und Kiel im Abstiegskampf alles in die Waagschale werfen. Dennoch geht Gladbach als Favorit in diese Spiele. Das gilt vorläufig auch für das Duell mit den Bremern, die im Kalenderjahr 2025 erst ein Bundesligaspiel gewonnen haben.

In der Hinrunde hat Gladbach die Heimspiele gegen das Quartett gewonnen. Gelingen bis Ende April vier weitere Siege, ständen acht Auswärtserfolge zu Buche. Das wären mehr als in den Spielzeiten 2023/24 (2 Siege), 2022/23 (1 Sieg) und 2021/22 (4 Siege) zusammen. Mehr noch: Letztmals feierte Borussia acht Auswärtssiege in der Saison 2019/20, an deren Ende der Einzug in die Champions League gelang.

Virkus erklärt Gladbachs Auswärtsstärke

Was Gladbach in der Fremde so stark macht, konnte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus am Donnerstag zumindest unter einem Gesichtspunkt erklären.

„Wir sind auswärts deutlich effizienter als zu Hause“, so Virkus, „in der Regel hast du auswärts weniger Chancen, wir erzielen da momentan aber mehr Tore.“

In Heimspielen gehe Borussia schludriger mit den Gelegenheiten um, weil der Fokus offenbar ein anderer ist: „Es ist letztendlich so, dass der Fokus auswärts darauf liegt, zu verteidigen und die wenigen Chancen zu nutzen. Zu Hause weißt du, du erhältst die eine oder andere Chance mehr.“

Behält Gladbach diese Effizienz bei, darf Cheftrainer Seoane die nächste positive Entwicklung der Mannschaft verzeichnen.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang